Hier finden Sie Antworten auf einige der am häufigsten gestellten Fragen.

Was macht Greenlight?

Greenlight ist eine unabhängige Agentur für die Klärung und Lizenzierung von Rechten. Wir bieten Komplettlösungen und lückenloses Projektmanagement für Werbeagenturen und Fortune-500-Unternehmen weltweit. Wir nehmen unseren Kunden die schwierigen und oft komplizierten Verhandlungen bei der Rechte- und Musikrechteklärung ab.

Was ist „Rechteklärung”?

Geistiges Eigentum (engl. intellectual property oder kurz „IP“), wie populäre Songs, Bauwerke, Denkmäler, Kunstwerke und Handelsmarken, ist rechtlich geschützt. Das gleiche gilt für Persönlichkeitsrechte (das Recht bekannter lebender oder verstorbener Persönlichkeiten, die Nutzung ihres Namens oder Abbildes zu kontrollieren). Normalerweise ist für jegliche kommerzielle Nutzung solcher Rechte eine Lizenz erforderlich. Durch die Klärung der Rechte wird sichergestellt, dass Ihre Produktion keine Materialien enthält, die (ohne entsprechende Freigaben) die Nutzung oder Verbreitung Ihrer Produktion beeinträchtigen oder eine Klage auf sich ziehen könnten. Der Prozess der Rechteklärung wird auch als „Einholen von Freigaben oder Genehmigungen“ und „Lizenzierung“ bezeichnet. Die Rechteklärung umfasst die Prüfung von Copyright-, Marken-, Persönlichkeits-, Diffamierungs- und anderen Rechten. Greenlight kann Ihnen bei diesen Fragen helfen.

Warum ist die Rechteklärung wichtig?

Sie brauchen rechtliche Freigaben, um sich und/oder Ihren Kunden vor Klagen zu schützen, die bedeutende finanzielle und/oder rechtliche Folgen haben können, oder Sie daran hindern können, Ihre Kampagne oder Produktion wie geplant einzusetzen. Es empfiehlt sich, für jegliche kommerzielle Nutzung von Schutzrechten stets alle Genehmigungen und zutreffenden Lizenzen einzuholen. Wenn Sie Schutzrechte ohne entsprechende Erlaubnis nutzen, laufen Sie Gefahr, sich in ein juristisches Minenfeld zu begeben, was Sie vieles mehr an rechtlichen Komplikationen und Geld kosten könnte, als Sie für ordnungsgemäß eingeholte Freigaben ursprünglich bezahlt hätten.

Wie geht Greenlight vor?

Greenlight analysiert zunächst Ihr Projekt, wobei es uns unsere langjährige Erfahrung und ein weites Netzwerk von Kontakten in der Unterhaltungsbranche ermöglicht, binnen kurzem zu ermitteln, welche Rechte geklärt werden müssen. Danach stehen wir Ihnen Schritt für Schritt beratend zur Seite, um die beste Vorgehensweise und potentielle Probleme zu identifizieren und Ihnen eine Vorstellung von den zu erwartenden Kosten und Zeitaufwand zu geben. Unsere anfängliche Beratung ist kostenlos. Sollten Sie sich für eine weitere Zusammenarbeit entscheiden, arbeiten wir gewissenhaft und sorgfältig an der Einholung der für Ihr Projekt notwendigen Rechte im Rahmen Ihres Budgets und erteilen Ihnen eine Lizenz, die Sie und Ihren Kunden schützt.

Warum Greenlight?

Greenlight ist ein führender Anbieter von Rechteklärung für Musik, Filmclips, bekannte Persönlichkeiten und geistiges Eigentum. Wählen Sie Greenlight, damit Sie sicher sein können, dass Ihre Rechteklärung mit größter Sorgfalt und Aufmerksamkeit erfolgt. Greenlight ist der einzige Anbieter, dessen Lizenzen stets eine Haftungsfreistellung einschließen. Mit mehr als 20 Jahren Branchenerfahrung und nach Tausenden von erfolgreich verhandelten Rechtefreigaben liegt uns die Rechteklärung und Musikrechteklärung im Blut.

Welche Art von Rechten kann Greenlight klären?

Greenlight kann alle Arten von Rechten klären, die mit der kommerziellen Nutzung geistigen Eigentums zusammenhängen. Wir helfen beim Booking von Künstlern und Promis, der Auswahl und Lizenzierung von Songs, der Suche nach und Freigabe von einzigartigen visuellen Inhalten und vielem mehr. Kontaktieren Sie uns, um herauszufinden, ob wir Ihnen helfen können.

Welche Art von Rechten klärt Greenlight NICHT?

Öffentliche Aufführungsrechte für Filme, Musik; Bühnenaufführungsrechte; mechanische Rechte für Cover-Versionen von Songs oder die Nutzung von Samples sowie Nutzungsrechte für Musik für persönliche Zwecke, wie z. B. in Videos für Spendenaktionen, Hochzeiten, Schulprojekte oder YouTube.

Was kostet eine Rechteklärung?

Die Höhe kommerzieller Lizenzierungsgebühren kann sehr unterschiedlich sein. Sie hängen vom zu lizenzierenden Eigentum und geplanten Umfang sowie Verbreitung der Kampagne ab und können sich somit zwischen ein paar Tausenden bis hin zu mehreren Millionen von Euro bewegen. Greenlight kann für Sie die Kosten Ihrer Kampagne oder Ihres Projektes evaluieren.

Wie lange dauert eine Rechteklärung?

Das hängt vom Umfang und der Komplexität Ihres Projektes ab, aber in den meisten Fällen können Rechte innerhalb von ein bis zwei Wochen geklärt werden.

Wie viel kostet eine Machbarkeitsprüfung/grobe Rechteanalyse?

Die anfängliche Beratung ist kostenlos. Abhängig vom Gesamtumfang und der Komplexität der für Ihr Projekt erforderlichen Rechteklärung erheben wir u. U. eine geringe Gebühr, um die notwendigen Recherchen und Verhandlungen für Sie durchzuführen.

Ich möchte für meine Werbung den Namen und das Abbild einer der legendären Persönlichkeiten verwenden, die Greenlight vertritt. Brauche ich dafür eine Lizenz?

Ja. Eine Lizenz ist für jede werbliche Nutzung des Namens, Abbildes oder anderer Aspekte der Persona der von uns vertretenen legendären Persönlichkeiten erforderlich. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Kann ich den Namen und/oder das Abbild einer legendären Persönlichkeiten von Greenlight auf Merchandise/Handelsware verwenden?

Für die Nutzung der von uns vertretenen legendären Persönlichkeiten auf Merchandise oder Handelswaren müssen Sie eine Lizenz von Greenlight verhandeln und einholen. Diese Art von Lizenz schließt normalerweise eine Mindestgarantie und zukünftige Lizenzzahlungen ein.

Sind verstorbene Persönlichkeiten als „gemeinfrei“ zu betrachten und somit lizenzfrei?

Nein. Das ist ein häufiger Irrtum. „Gemeinfreiheit“ (engl. public domain oder kurz „PD“) bezieht sich auf Schöpfungen, z. B. Bücher, Songs oder Filme, für die keine Urheberrechte bestehen. Das Recht lebender oder verstorbener Personen, die werbliche Nutzung ihres Namens oder Abbildes zu kontrollieren, fällt jedoch unter das „Persönlichkeitsrecht“ (engl „Rights of Publicity“). Viele Länder weltweit verfügen über Gesetze, die auch postmortale Persönlichkeitsrechte schützen.

Welche Art von Rechteklärungen sind für Musik erforderlich?

Wenn Sie eine Produktion erstellen, bei der Musik mit visuellen Elementen „gesyncht“ (synchronisiert) wird (z. B. Untermalung von Werbespots, Filmen, Unternehmensvideos, Videospielen, usw.), dann müssen Sie die Synchronisationsrechte in Form einer Synch-Lizenz erwerben. Wenn Sie einen Song als reine Audioaufnahme benötigen, brauchen Sie eine mechanische Lizenz. Wenn Sie die Musik öffentlich aufführen oder wiedergeben wollen, benötigen Sie dafür eine Lizenz für die öffentliche Wiedergabe von der zuständigen Gesellschaft für musikalische Aufführungsrechte (z. B. GEMA in Deutschland, ASCAP, BMI oder SESAC in den USA). Wenn Sie einen Song in einem Musical oder Theaterstück verwenden möchten, handelt es sich um „dramatische Aufführungsrechte“ und die Genehmigung muss direkt vom Musikverlag und, falls zutreffend, vom Plattenverlag eingeholt werden.

Wie lizenziere ich Musik für eine werbliche Nutzung?

Um einen Song werblich nutzen zu können, müssen zunächst die Verlagsrechte, einschließlich der Komponistenrechte, geklärt werden. In vielen Fällen wurde ein Song von mehreren Komponisten geschrieben, die von mehreren Verlagen vertreten werden. Wenn Sie vorhaben, eine bestehende Aufnahme eines Songs zu verwenden, müssen zusätzlich die Rechte des Künstlers/der Künstler geklärt werden. Diese werden normalerweise von einem Platten-Label kontrolliert. Weiterhin sind eventuell weitere Rechte zu berücksichtigen, die etwa durch Gewerkschaftsangehörigkeit des Künstlers entstehen.

Welche Musik ist gemeinfrei?

Zur gemeinfreien Musik gehört meist ältere klassische Musik (vor dem 20. Jahrhundert), manche traditionelle Volksmusik und bestimmte Gospel- und Kirchenmusik. Viele Songs des 20. Jahrhunderts gehen inzwischen auch in die Gemeinfreiheit über, da ihre Copyrights ablaufen. Aber Musikrechte sind komplex. So kann ein Song (Komposition) in Deutschland gemeinfrei sein, aber in einem anderen Land immer noch einem Copyright unterliegen. Dabei muss auch beachtet werden, dass eine Komposition zwar gemeinfrei sein kann, aber ein bestimmtes Arrangement oder Aufzeichnung dieses Songs es nicht ist.